Die Sachversicherung ist eine wichtige Form der Absicherung, um das eigene Eigentum vor verschiedenen Risiken zu schützen. Sie bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Risiken abzudecken, die Schäden und Verluste an Eigentum regulieren. Zu den gängigsten versicherten Sachwerten gehören Fahrzeuge, Gebäude, Gebrauchsgüter, Haustüren, Einrichtungsgegenstände und Gerichtskosten. Diese Sachwerte werden je nach Risiko und Anordnung unterteilt. Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung für den Betrieb eines Fahrzeugs, während die Hausratversicherung das eigene Inventar schützt und sich als sinnvoll erweist, obwohl sie freiwillig ist.
Es ist wichtig, das Hab und Gut im eigenen Haushalt umfassend zu schützen. Hierfür bietet sich die Hausrat- und Kunstversicherung an, um wertvolle Gegenstände abzusichern. Diese Versicherung deckt eine Vielzahl von Schäden, die beispielsweise durch Hagel, Sturm, Leitungswasser, Explosion oder Brand entstehen können. Optimalerweise wird eine Allgefahrenversicherung abgeschlossen, die umfassenden Schutz bietet. Bei der Auswahl der Versicherung ist es ratsam, darauf zu achten, dass Wertgegenstände wie Kunstwerke oder Schmuck in der Hausratversicherung enthalten sind und entsprechend mitversichert werden.
Für Freiberufler und Unternehmen ist die Inhaltsversicherung eine spezielle Form der Sachversicherung, die auf der Allgefahrenversicherung basiert. Sie reguliert unvorhersehbare Schäden, die hohe Kosten verursachen können, beispielsweise durch Wasser, Feuer oder Einbruchdiebstahl.
Die Sachversicherung setzt sich in der Regel aus zwei Komponenten zusammen. Sie umfasst die vollständige technische und kaufmännische Betriebsausstattung, wobei die Elektronikversicherung bereits enthalten ist. Auf diese Weise werden die im Betrieb genutzten technischen Geräte geschützt, wie zum Beispiel Computer, die durch einen Blitzeinschlag beschädigt werden könnten.
Im Falle einer Betriebsunterbrechung ist es wichtig, eine Betriebsausfallversicherung abgeschlossen zu haben, die einspringt. Die Gründe für eine Betriebsunterbrechung können vielfältig sein, von defekten Werkzeugen bis zu Bränden in Innenräumen. Die Betriebsausfallversicherung deckt den Ertragsausfall und übernimmt entstandene Mehrkosten, wie die vorübergehende Anmietung von Werkzeugen und Maschinen oder Räumlichkeiten.
Wenn du im Begriff bist eine Versicherung zu kündigen, gibt es einige Dinge, auf…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…
Welche Versicherungen du brauchst, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab